Aktuelle Nachrichten

Girls'Day und Boys'Day 2025 in der Stadtverwaltung Lützen

Was war denn da los?

Da durften Schülerinnen und Schüler mal einen Blick hinter Tresortüren im Rathaus Lützen wagen.

Und sie durften mal schauen, wo denn Bürgermeister Mirko Kother sein Büro hat, wie es dort aussieht und wofür das Stadtoberhaupt so verantwortlich ist.

Mirko Kother empfing 6 Schüler im Rathaus, kam mit ihnen ins Gespräch und beantwortete Fragen. 

Linus (13 Jahre) aus Leipzig, Stian (11 Jahre) aus Lützen, Finley (14 Jahre) aus Bad Dürrenberg, Tim (14 Jahre) aus Trebnitz, Oliver (14 Jahre) aus Merseburg und Felix (13 Jahre) aus Leipzig waren am 03. April 2025 zu Gast in der Stadtverwaltung Lützen. Drei Stunden lag durften sie eintauchen in das Verwaltungsleben. Das gilt ja meist als etwas trocken, aber vor allem Stian war begeistert, was es hier alles zu sehen gibt - zum Beispiel riesige Tresore oder einen stimmungsvollen Trausaal. Auch die anderen stellten hier und da interessante Fragen, so wie auf dem Standesamt. Wie funktioniert das Erstellen eines neuen Personalausweises oder Passes? Was hat das mit einem Fingerabdrucksensor zu tun?

Auch wenn der Alltag in einer Verwaltung nicht so spannend wirkt, machten die Schüler zum Teil erstaunte Gesichter und große Augen, wenn die Mitarbeiter von ihren Aufgaben erzählen, die bei weitem nicht langweilig sind.

Etwas handfester ging es beim Bauhof der Stadt Lützen zu. Da durfte richtig mit angepackt werden. So half unter anderem Benni (13) aus Großgörschen beim Bepflanzen der Beete in unserer Stadt. Und das hat er sehr gern gemacht, denn auch Zuhause besitzt er einen eigenen Rasenmäher, wie er verriet, mit dem er leidenschaftlich übers Grün rollt. Gartenarbeit, da fühlt er sich wohl. Und das sah man ihm auch an. Er kann es sich auch gut vorstellen, seine Leidenschaft später mal im Bauhof beruflich auszuleben.

Das ist es, was der "Girls'Day und Boys'Day" möchte. Diese alljährliche Aktionstag bietet Schülerinnen und Schüler die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben.

Und das mit Erfolg, wie eine Befragung des Kompetenzzentrums zur Berufs- und Lebensplanung zeigt. Diese belegt die nachhaltige Wirkung des Girls'Day und Boys'Day: 78 Prozent der befragten Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler gaben an, ein Tagespraktikum sei für sie hilfreich oder sogar sehr hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren. Rund zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben an, dass ihnen der Aktionstag half, ihre Berufswünsche zu konkretisieren. Viele entdeckten durch die praxisnahen Einblicke Berufsfelder, die sie ohne den Aktionstag nicht für sich in Erwägung gezogen hätten. Solche Erkenntnisse sind entscheidend für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsorientierung. 

So konnte auch Bürgermeister Mirko Kother und sein Team die Schülerinnen und Schüler von der Arbeit in einer Stadtverwaltung überzeugen.

Am Ende gab es sogar die Absicht des einen oder anderen, hier im Rathaus von Lützen sein Praktikum in der Verwaltung zum machen.

Und wer im nächsten Jahr dabei sein will, der sollte sich 2026 rechtzeitig für diesen Aktionstag anmelden.

Alle Informationen gibt es auf den Internetseiten

www.girls-day.de

www.boys-day.de

 

EIN VIDEO ZU DIESEM BESUCH GIBT ES AUF UNSERER FACBOOK-SEITE. EINFACH HIER KLICKEN!