Meilensteine der Stadtgeschichte
993 Nennung des Burgbezirks Keuschberg mit dazugehörigem Ort Oeglitzsch sowie Treben (beide heute zu Stadt Lützen OT Dehlitz (Saale))
998 Nennung Großgörschens (heute zu Stadt Lützen OT Großgörschen)
1269 9. Juni - urkundliche Ersterwähnung Lützens als civitas Lucin
1513 Weihung der Lützener Stadtkirche "St. Viti" nach 25-jährigem Bau
1561 Lützen gehört zum Kurfürstentum Sachsen
1632 6./16. Nov. - Schlacht bei Lützen, Sieg und Tod des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf
1657/63 Lützen gehört zum Fürsten- / Herzogtum Sachsen-Merseburg
1738 Lützen gehört erneut zum Kurfürstentum Sachsen
1763 29.1. - im heutigen OT Poserna wird Johann Gottfried Seume (1763-1810) geboren
1757 im heutigen OT Dehlitz (Saale) trifft Preußenkönig Friedrich II. zum Sieg führende Vorbereitungen für die Schlacht bei Roßbach am 5. Nov.
1813 2. Mai - Schlacht bei Großgörschen, Sieg Napoleons I.
1816 Lützen gehört zum Kreis Merseburg, preußische Provinz Sachsen
1844 15. Okt. - im heutigen OT Röcken wird Friedrich Nietzsche (1844-1900) geboren
1872 Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik richtet Zuckerfabrik ein (nach 1990 stillgelegt und abgerissen)
Mitte 19. Jh. Hermann Götze begründet mit seiner "Fabrik ätherische Öle Götze" die Fenchelproduktion
1897 Eisenbahnanschluss (1997 stillgelegt)
1952 Lützen im Kreis Weißenfels, Bezirk Halle
1973 Eingemeindung von Meuchen
1990 Lützen im Landkreis Weißenfels, Land Sachsen-Anhalt
2007 Lützen im Burgenlandkreis, Land Sachsen-Anhalt
2009 Eingemeindung von Röcken
2010 Zusammenschluss mit Großgörschen, Muschwitz, Poserna, Rippach und Starsiedel
2011 Eingemeindung von Dehlitz (Saale), Sössen und Zorbau
2024 31. Okt. - Eröffnung des "Museum Lützen 1632" mit Massengrab von 47 Individuen